Willkommen
Als psychologischer Berater und Coach biete ich Ihnen Hilfe zur Selbsthilfe bei Problemen des alltäglichen Lebens, zum Beispiel in der Partnerschaft, Familie, Gesundheit und im beruflichen Umfeld.
Gegenstand eines Coachings oder der psychologischen Beratung ist die Aufarbeitung, Überwindung persönlicher und sozialer Konflikte, sowie das erreichen von neuen Zielen gekoppelt mit einem entsprechenden Lebenssinn.

Meine Beratungsthemen
Neben allgemeinen Beratungsthemen und psychoedukativer Beratung biete ich Ihnen auch Coaching und Beratung zu weiteren Themen an.
LEBENSBERATUNG (NLP / IKIGAI)
Die Suche nach dem Sinn unseres Lebens ist ein überaus persönlicher Vorgang und ist essentiell für unser Leben und unsere Lebensziele. Sie erfordert oft eine langwierige und gründliche Selbsterforschung. Bei unserem Streben nach unseren Zielen setze ich auf dem klassischen NLP Techniken wie “Coaching for Performance”, [...]
PAARBERATUNG
Beratung zu Bewältigung von akuten Krisensituationen und Konflikten in der Partnerschaft gehört mit zu meinen Themen. Gerade Partnerschaftsprobleme oder Sexualprobleme sind in der Paarberatung häufig zu finden und führen zu schwierigen partnerschaftlichen Lebenslagen. Sprechen sie noch miteinander und verstehen Sie sich noch? Empfinden sie bedingungslose Liebe [...]
STRESSREDUKTION
Neben fundierter Unterstützung für Betroffene durch Beratung und Coaching biete ich auch Unterstützung für die erfolgreiche Wiedereingliederung nach einer Burnout-Erkrankung in Ihr Berufsleben. Ein Burnout oder Fatigue hat viele Seiten. Lassen sie es nicht chronifizieren. Was ist das CFS (chronic fatigue syndrome) besser bekannt auch als [...]
Art und Umfang Ihrer Schwierigkeiten entscheiden darüber, ob eine einmalige Beratung ausreicht oder ob ein längerer Kontakt sinnvoll ist.
Sie sollten jedoch daran denken, dass oftmals das offensichtliche Problem nicht der Auslöser Ihrer Situation ist.
Automatismen Ihres Verhaltens in bestimmten Lebenssituationen aufzudecken und an diesen zu arbeiten, eigene Ressourcen wieder zu aktivieren und neue Strategien zum Selbstschutz zu entwickeln.
Hierbei kommen psychologische und psychotherapeutische Techniken zum Einsatz, die zum Teil auch aus der Psychotherapie bekannt sind.